über mich
Ausbildung
- Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität Heidelberg
- Schauspielstudium am MOZARTEUM Salzburg
- Meisnertechnik, Jahreskurs am Actors Space Berlin
- Zertifikatskurs „Künstlerisches Erzählen – Storytelling in Art and Education“, UdK Berlin
- Medienpädagogin und Live-Moderatorin im Veranstaltungs- und Festivalbereich, vorwiegend Bereich Film
- Erzählerin für Kinder und Erwachsene, Schwerpunkt: Märchen und griech. Mythologie
- Schauspielerin Theater, Film
- Theatermusik Dirigat, Chorführung, Korrepetition
- Sprecherin Hörbücher, Synchron, Einsprache, Erzählen
- Dozentin für Filmanalyse und prakt. Filmarbeit, künstler. Erzählen, Schauspiel, Moderation, Bühnenpräsenz
aus meiner Arbeit
freischaffend Geschichten erzählen
Theater • Film/Fernsehen • Erzählung
Ich liebe Geschichten.
Ob gespielt, gesprochen, verfilmt, vertont,
gerührt oder geschüttelt.
Moderation
Livemoderationen im Auftrag von
- Kinderfilmfestivals Generation Berlin, Sehpferdchen Hannover, Goldener Spatz Erfurt, Michel Hamburg, Schlingel Chemnitz, Kinderfilmfest Brandenburg etc.
- Filmfestivals Filmfest Emden, MaxOphülsPreis Saarbrücken, Filmkunstmesse Leipzig, FilmMedienForum Niedersachsen, Unabhängiges Filmfest Osnabrück etc.
- Vision Kino bundesweite SchulKinoWochen
- aufgezeichnete Filmmoderationen zB. zu „Lost in Face“ von Valentin Riedl oder Einführungen „Peanut Butter Falcon“ von Tyler Nilson und Michael Schwartz
- bpb Sonderprogramme der Bundeszentrale für politische Bildung
- Kinopremieren, Fachtagungen, Podien, Panels
- BJF Bundesverband Jugend und Film
- Moderation mit Handpuppe Spatzenkino Berlin, Löwenkino Braunschweig
- Museumsführungen Schwerpunkt Film
- Konzertmoderationen
- Weiterbildungen für Moderatoren, Multiplikatoren, Lehrpersonal, Kinobetreiber
- Kuration und Moderationsleitung Sehpferdchen Hannover „Sehpferdchen 2020“
- Jurorin der Filmbewertungsstelle Wiesbaden (FBW) für das Land Berlin
- Aufbau der Jugendfilmjurys der Filmbewertungsstelle Wiesbaden (FBW)
und Leitung der Jugendfilmjury Berlin - Begleitung von Jugendjurys bei Festivals und Projekten z.B. Drehbuchpreis Kindertiger 2019/20/21
- Kinderkino: „Wir erzählen uns zu wenig Fantasiequatsch“
- Teilnahme Podium Sehsüchte 2021 Filmuniversität Potsdam
Termine
Meine Termine in der Übersicht
1.-7. Dezember
Kinderfilmfest BrandenburgKinderfilmfest Brandenburg
Nach Velten und Bernau im September gibt`s bis Jahresende noch mehr Termine für das Kinderfilmfest Brandenburg: ich reise nach Fürstenwalde, Werneuchen und Königs-Wusterhausen, um Kinder- und Jugendfilme zu moderieren.
4. Dezember
Mitmachkino in HessenMitmachkino in Hessen
Ich kuratiere zum zweiten Mal ein Mitmachkino mit besonders wertvollen Filmen für Kinder ab 5 Jahren im Auftrag der FBW und schreibe das dazugehörige Moderationskonzept für die Tour durch Hessen. Premiere ist am 04.12. im FBW-eigenen Kinosaal im Schloss Biebrich. Zur Premiere 4.12. hatte ich volles Haus und bewegte Kinder!
5.-14. Dezember
Kuratieren - was heißt das?Kuratieren - was heißt das?
„Kuratieren – was heißt das?“ fragt sich wieder eine Klasse des OSZ KIM, eines Oberstufenzentrum mit Schwerpunkt Kommunikations-, Informations- und Medientechnik in Berlin. Anhand der im Rahmen des großartigen RISE-Projektes entstandenden Kurzfilme gestalten sie ein Kurzfilmprogramm und präsentieren es zum Schluß des Workshops im Kino DELPHI Lux am 14.12. ihren Parallelklassen.
Jan/Febr (WS 2022/23)
Filmuniversität BabelsbergFilmuniversität Babelsberg
An der Filmuniversität leite ich auch im Wintersemester wieder ein Blockseminar für dortige StudentInnen vom Fachbereich Drehbuch und Regie. Sie werden einen Kurzfilm für Kinder konzipieren, schreiben und vielleicht eventuell gar umsetzen. Damit sie brauchbare Antworten finden auf Fragen wie:
- Lieber eine kleine Geschichte in der Kleinstadt oder eine kosmopolitische Reise ins Ungewisse?
- Lieber alles erklären oder auch mal Lücken lassen und nicht alles auserklären?
- Wie spricht ein 10 jähriger?
- Was haben 12 jährige für Hobbys, für die sie brennen?
habe ich die passenden ExpertInnen eingeladen: Kinder im Alter von 10-12 Jahren sind die Partner bei der Drehbuchentwicklung! Auslöser zur Seminaridee war das Forschungsprojekt „Kinder in der Filmkultur“, dass sich mit den Potentialen der Partiziation beschäftigt hat.
10.+11. Dezember
Jugendfilmjury BerlinJugendfilmjury Berlin
Es gibt eine neue Jugendfilmjury in Berlin: am 10.+11.12. starten 11 junge Kinder im Alter von 10-13 mit einem Einführungsworkshop in unserem Partnerkino SPUTNIK am Südstern. Einmal im Monat sichten, diskutieren und schreiben sie gemeinsam (!) eine Bewertung, die anschließend auf die FBW-Jugendseite gestellt wird.
Die Arbeit mit ihnen und der „alten“ Jugend-Filmjury (JFJ) der FBW geht dank des Medienboards Berlin Brandenburg und des großartigen FBW-Teams in Wiesbaden auch im neuen Jahr weiter:
Ich darf meistens gar nichts sagen und muss Unmengen von Äpfeln schnippeln. Und die Gier nach guten Filmen füttern.